Der Zweite Weltkrieg ist vorüber, Deutschland besetzt, die Städte zerbombt. Dann bricht 1946 der kälteste Winter des Jahrhunderts ein. Mehrere Hunderttausend Menschen sterben allein in Deutschland Nahrung und Kohle fringsen. Im Winter 1946/1947 verschärft sich die Lage durch große Kälte. In der französischen und britischen Besatzungszone friert der Rhein auf einer Länge von 60. Es war der kälteste Winter des Jahrhunderts! Von November 1946 bis Februar 1947 litt ganz Deutschland unter arktischen Temperaturen
Der Winter 1946/47 war die Hölle. Mitte Dezember 1946 wurden Temperaturen von minus 10 bis minus 20 Grad gemessen. Um Weihnachten herum setzte zwar Tauwetter ein, aber wer gehofft hatte, dass. Besondere Wetter- Ereignisse. Im Zeitraum 1945-1948 traten eindrucksvolle und erinnerungswürdige Wetterabläufe ein. Im Dezember 1946 erfasste eine erste Kältewelle Berlin, die sich Mitte des Monats und im Januar und Februar 1946 steigerte. Allein der Februar 1947 fiel gegenüber dem vieljährigen Mittel von + 0,1º C um - 8,2 K zu kalt aus. Strengwinter 1946/47. Auszüge aus dem Tagebuch meines Vaters - Örtlichkeit: St. Margarethen bei Knittelfeld: 17. 12. 1946: Es ist viel und schöner Pulverschnee, endlich wieder Sonnenschein, jedoch ist es rapid sehr kalt geworden (nachts -19°, tags -10°, am 18. -26° und -15°, 19. -31° u. -18°, 20. -29° u. -13°, 21. -28° u. -14°, 22. -27°, -13°, 23 Eisige Kälte: Mehrere Familien sitzen um einen Not-Ofen (Foto vom Winter 1946/47). Schon im November 1946 sanken die Temperaturen unter Null, Anfang Dezember begann eine neue Kältewelle. Auch im.
Bemerkenswert ist die unterschiedliche Wahrnehmung von Extremereignissen. Der Winter 1956 ist heute weitgehend vergessen - genauso, wie der Winter 1962/63. In der kollektiven Erinnerung geblieben sind die Winter 1946/47 - der wurde auf Grund der von einer schlechten Versorgungslage hervorgerufenen humanitären Katastrophe als extrem wahrgenommen - sowie der Winter 1978/79 - der war ein großes Medienereignis, das zudem auch noch während des Neujahrsreiseverkehrs statt fand Auf den Britischen Inseln, wo man den Winter The Great Freeze of '63 oder The Long Winter nennt, war er der drittkälteste seit Beginn der Reihe Central England Temperature (CET, ab 1659), der Winter von 1683/84 war deutlich kälter, der Winter 1946/47 schneereicher, aber weniger kalt Faktisch, so erklärt der Film über den Hungerwinter 1946/47, lag die offizielle Ration in der britischen Zone bei neunhundert Kalorien. 2500 Kalorien gelten als Normalmaß. Mehr zum Thema 1 Der Winter 1946/47 brachte Bremen kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs an den Rand des Abgrunds. Gerade in den Hungerjahren nach Kriegsende brachte die Kälte weitere Elend und Not zu den Menschen The Winter of 1946-47 was the snowiest winter of the 20th Century and is widely believed to be the snowiest winter since 1813-14 even surpassing the winter of 1878-79. The winter struck at a time when the country was recovering from the aftermath of World War II and many essential items were rationed. The CET for the winter was 1.1C . The severest spell of the winter struck during the third.
Kurz nach Kriegsende traf die Hansestadt 1946/47 der härteste Winter des 20. Jahrhunderts. Zeitzeugen erinnern sich Vor 70 Jahren: Der Extremwinter 1946/47 brachte Bremen an den Rand des Abgrunds Eigentlich schien gegen Ende Dezember 1946 das Schlimmste überstanden zu sein. Die strengen Tage sind vorbei, jubelte der Weser-Kurier am 28. Dezember 1946. Zwei Wochen zuvor war die arktische Kälte über Norddeutschland hereingebrochen, kurz vor Weihnachten mussten die Menschen bei minus 12 [ Der Nachkriegswinter 1946/47 gehört zu den kältesten des 20. Jahrhunderts. In Mitteleuropa traf er die Menschen mitten in den Wirren der Nachkriegszeit. Durch das eisige Wetter wurde der Winter zum Hungerwinter. Nach zwölf Jahren nationalsozialistischer Diktatur liegt Deutschland in Trümmern. Über 55 Millionen Tote sind weltweit zu beklagen Ende des Jahres 1946, des ersten Friedensjahres.
Und als wäre das nicht schon schlimm genug, wurde der Winter 1946/47 auch noch einer der kältesten seit Menschengedenken: Temperaturen von minus 20 Grad, viele Wochen lang. Hamburger erinnern sich.. Hungerwinter 1946/47 Das achte Kriegsjahr - Tausende Menschen verhungerten oder erfroren Hier auf dem Land, im Raum Kevelaer, traf der Hungerwinter 1946/47 die Menschen nicht ganz so vernichtend wie die Bürger in den Großstädten des Ruhrgebiets. Ab Mitte Dezember 1946 fielen die Temperaturen ins Bodenlose. Während der zweiten Friedensweihnacht zitterten die Menschen in unbeheizten. The Winter of 1946-47 was the snowiest winter of the 20th Century and is widely believed to be the snowiest winter since 1813-14 even surpassing the winter of 1878-79. The winter struck at a time when the country was recovering from the aftermath of World War II and many essential items were rationed. The CET for the winter was 1.1
In der Gesamtbetrachtung wird der Winter 1739/1740 zu den kältesten Wintern des 2. Jahrtausends eingeordnet! Das Gesamtjahr 1740 hatte eine Durchschnittstemperatur von 5,35 Grad Celsius und zählte somit zu den kältesten Jahren überhaupt! 7) Die Extrem-Winter nach Cornelis Easto The Central England temperature value was 5.64 °C or 42.15 °F - the warmest since 1760/1761 and at the time the seventh-warmest in 131 years of the CET. In fact, 1789/1790 was still the fourteenth-warmest winter in the CET series up to 1898. Even the less mild winter of 1790/1791 had a CET of 4.42 °C or 39.96 °F - 60th warmest up to 1897. In the de Bilt temperature series winter 1789/1790 was the warmest since 1778/1779 with an average of 4.13 °C or 39.43 °F, and was the. Und im Herbst 1946 kündigt sich ein strenger Winter an. Schon im Oktober gibt es Frost, im Dezember setzt eine Kältewelle ein, im Januar sinken die Temperaturen auf bis zu minus 28 Grad
Winterwetter 1946/47. Allgemein Es begann Mitte Dezember 1946, als die Temperaturen nachts bis 16 Grad minus sanken und am Tage zwischen minus drei und minus acht Grad pendelten. Nach einer kleinen Milderung setzte zwischen dem 5. und 11. Januar Dauerfrost mit bis zu 20 Grad Minus ein, Ende Januar bis minus 16 am 8. Februar sogar bis 19 Grad. Erst im März verabschiedete sich der grimmige. Über zwei Monate gab es eine geschlossene Schneedecke, das hatte es seit dem Rekord-Winter 1946/47 nicht mehr gegeben. Wobei die Summe der Durchschnittstemperaturen unter null Grad Celsius gar nicht so groß war. Die war in den Kriegswintern und auch 1962/1963, als auch Teile der Nordsee zugefroren waren, deutlich größer. 1969 fiel ebenfalls viel Schnee bei sehr langanhaltend frostigen Temperaturen, damals aber vorrangig im nördlichen Teil von Schleswig-Holstein. Der Winter in den Jahren. zeigte sich das Wetter unbarmherzig: Der Winter 1946/47 war einer der kältesten im Europa des 20. Jahrhunderts und kostete vermutlich Hunderttausende in Deutschland das Leben. Von November 1946 bis Januar 1947 fielen in Deutschland die Temperaturen tagelang weit unter null Grad, im Januar 194 Nicht lange nach Ende des Zweiten Weltkriegs im Winter 1946/47 erlebte die Region einen außergewöhnlich strengen Winter, der die Versorgungskrise auf einen Höhepunkt trieb. Die Radolfzellerin. Winter 1946/47: Im Winter 1946/47 hing das Wohl der städtischen Bevölkerung von Kartoffeln ab. Während es im Norden Deutschlands ausreichend davon gab, schwankte im Hunsrück die Zuteilung stark. Vor allem Ludwigshafen unzureichend versorgt. Gegen die Fett not in diesem Winter began
Streng waren die Winter 1900/01, 1928/29, 1941/42, 1946/47 und 1962/63. 1962 suchte eine große Sturmflut Norddeutschland heim und gefährdete Hamburg. Es waren viele Todesopfer zu beklagen. Ein fast ebenso heftiger Sturm überquerte am 13. November das norddeutsche Tiefland. Beide verwüsteten riesige Waldflächen. In 2018 sind die gleichen Flächen nach über 50 Jahren z. T. wieder betroffen. An den Winter 1946/47 werden sich vor allem jene Leute erinnern, die in kalten Notquartieren leben mussten. Das betraf in erster Linie Heimatvertriebene und Flüchtlinge. Es war ein ungewöhnlich kalter und besonders langer Winter in dieser Nachkriegshungerzeit. Er begann Anfang Dezember 1946 und endete Mitte März 1947. Dazwischen stieg das Thermometer nur an fünf Tagen über null Grad Dasselbe gilt für den Winter 1946/47, in dem bei Temperaturen von minus 32°C nachweisbar — man hatte inzwischen regelmäßige Beobachtungen aus der Luft eingeführt — die gesamte Ostsee zugefroren war. Der Eiswinter von 1928/29 aber ist den Menschen doch als etwas Besonderes in Erinnerung geblieben Bei den ersten Wahlen in Hamburg 1946 wird Max Brauer Bürgermeister, Ausschnitte aus dem Winter 1946/47, der einer der kältesten Winter im 20.Jhd. war. Frühl..
Vergleichbar harte Winter gab es 1928/29, 1962/63 sowie 1984/85 und zuletzt 1986/87. Mit 67 Tagen geschlossener Schneedecke, nämlich vom 28. Dezember 1978 bis 4. März 1979, ist dieser Winter nur mit dem Nachkriegs-Hungerwinter 1946/47 vergleichbar 20.02.2017 - Fotostrecke - Bild 7 - Hungerwinter: Fringsen gegen den weißen To sich langsam den Lebendgeborenen an. Der Winter 1946/47 war ein ungewöhnlich langer und strenger Win-ter. Die Temperaturen sanken zeitweise unter minus 20 Grad Celsius. Es gab nur eine geringe Verfügbarkeit an Brennstoffen und Probleme mit der Stromversorgung. Bedingt dadurch, kam es in den Monaten Dezember 1945 bis März 1947 zu einem erneuten Anstieg der Sterbefälle. 1947 war das. Der Winter 1978/79 hatte eine Kältesumme (addierte negative Tagesmitteltemperaturen) von 258 Grad Kelvin. Damit steht er seit den Kriegswintern nur an 10. Stelle. Bedeutend kälter waren insbesondere die Winter, wo die Ostsee total zugefroren ist. Das war 1946/47 (506 Grad K.), 1939/40 (504),1941/42 (425) und 1962/63 (398) der Fall. Noch. Im Winter 1955/56 sank die Temperatur am 31. Januar rapide. Danach herrschte bis zum 28. Februar ein ungewöhnlich kalter Winter mit sehr strengen Frösten, überwiegend unter minus 20 Grad. Niedrigste Temperaturen traten in den Nächten zum 2. und zum 10. Februar mit minus 25 Grad und darunter, auf. Nach viertägigem Tauwetter war der Schnee am Anfang März völlig verschwunden
Die damalige Berufsschule in Wetter (das Bild entstand im Winter 1946/47) wurde im April 1945 durch Artilleriebeschuss zerstört und stand lichterloh in Flammen. Dort war damals die Gauleitung untergebracht. Foto: Stadtarchiv Wetter . Wetter. Franz Ploenes erinnert sich noch sehr gut an den Granaten-Einschlag in Wetter im Frühjahr 1945. Bilder und Geräusche, die er nie vergaß. Die. Wärmer waren nur der Winter 1989/90 mit 2,3 Grad und 2006/07 mit 2,7 Grad. Die höchsten und tiefsten Temperaturen dieses Winters verzeichneten die Wetterbeobachter im Januar: Mit 12,8 Grad war. Die höchste Temperatur in Andalusien, die offiziell jemals gemessen wurde, betrug 47,3 ºC im Juli 2017 in Montoro (Provinz Córdoba). Mit 47,3 ºC hält Montoro auch den Temperaturrekord für ganz Spanien. In Sevilla wurden 1946 47,3 ºC, in Córdoba am 23. Juli 1995 46,6 ºC gemessen
So wie in den Wintern 1946/47 und 1950/51 schien die Sonne in Österreich um 37 Prozent kürzer als im Vergleich zum Mittelwert 1981-2010. Nur der Winter 1903/04 war mit einem Defizit von 48. Für jene, die den Winter 1946/47 bewusst erlebten, genügt jeder einzelne Begriff, um ganze Erinnerungswelten wieder aufzuschließen. Hätte man vor gut 60 Jahren schon ein Wort des Jahres. Maximum Temperatur Minimum Temperatur 24h-Mittel Temperatur Tagessumme Niederschlag Schneehöhe Tagesmittel Windgeschwindigkeit Höchste Windb ö. Gebiet. Deutschland. Datum. UTC -Jahr-Monat-Tag +Tag +Monat +Jahr Hilfe hover. Zeitraum. 8 Tage 16 Tage 32 Tage 64 Tage . Mär Sa 13 00. Mär So 14 00. Mär Mo 15 00. Mär Di 16 00. Mär Mi 17 00. Mär Do 18 00. Mär Fr 19 00. Mär Sa 20 00. Mär So.
Doch wie sich schon das tägliche Wetter oft nicht an Regeln halten will, so halten sich auch die Sommermonate nicht an diese einfache Logik. Etablieren sich zum Beispiel im Sommer die Hoch- und Tiefdruckgebiete so über Europa, daß sich für Deutschland eine nördliche Luftströmung in Verbindung mit Niederschlag einstellt, so können die Tagestemperaturen in Deutschland auch einmal weit. Noch liegt der Schnee, aber die Temperaturen steigen schon wieder. Zum virtuellen Rundgang 70 zeigen wir einige Bilder aus dem extremen Winter 1962/1963. Dieser gilt hier in der Region als der härteste seit dem Hungerwinter 1946/47, denn er begann mit Schneefällen und einem ersten Kältetief schon im November. Ab Mitte Dezember bis zum. Am 13. Dezember sank die Temperatur in Klagenfurt (K) auf minus 16,7 °C. Die tiefste Temperatur an einem bewohnten Ort wurde am 10. Februar in Tannheim (1100 m, T) mit minus 23,7 °C registriert. Sonne: zweitniedrigster Wert seit 1884 . Dieser Winter geht als einer der sonnenärmsten in die Messgeschichte der ZAMG ein. So wie in den Wintern 1946/47 und 1950/51 schien die Sonne in Österreich. Die Temperatur lag über den gesamten Winter gesehen ziemlich genau im Bereich des Mittelwertes der vergangenen 30 Jahre. Markant war das Weihnachtstauwetter, das auch die höchste Temperatur dieses Winters brachte: 18,3 Grad am 25. Dezember 2012 in Feldkirch (V). Eine zweite Warmwetterphase stellte sich Anfang Jänner südlich des Alpenhauptkammes ein, mit 15,9 Grad in Lienz (T) am 6. Jänner. Taucha. Fast 70 Tage hielt die geschlossene Schneedecke verbunden mit oft sehr niedrigen Temperaturen bis Ende Februar an. Nun meldete sich der Winter am 6. März mit 10 Zentimeter Neuschnee und.
The winter of 1946-1947 was a harsh European winter noted for its effects in the United Kingdom. The UK experienced several cold spells, beginning on 21 January 1947, bringing large drifts of snow to the country, which caused roads and railways to be blocked. Coal supplies, already low following the Second World War, struggled to get through to. Although the winter of 1946/47 was the snowiest out of the two, the winter of 1962/63 was the coldest, the coldest since 1740 and somewhat less snowy than 46/47. On both occasions life was. Die Misere war selbst verschuldet — eine direkte Folge des von Nazi-Deutschland losgetretenen Weltkriegs-Infernos. Zwischen November 1946 und März 1947 kam zum Hunger die Kälte dazu: Die Temperatur sank in einigen Regionen auf bis zu minus 20 Grad Celsius In socialism-infested, war-weary United Kingdom, the winter of 1946/47 put the citizenry almost in the pre-coal era. The nationalized coal industry was starved of capital and absent market price-and-profit incentives; the National Coal Board little more than planned chaos, to use a term from the free-market economist Ludwig von Mises. The UK hardship was documented by David Kynaston in his.
The winter of 1946-47 was a harsh European winter noted for its adverse effects in the United Kingdom. It caused severe hardships in economic terms and living conditions in a country still recovering from the Second World War. There were massive disruptions of energy supply for homes, offices and factories. Animal herds froze or starved to death. People suffered from the persistent cold, and. Im Februar 1963 schrieben die Lübecker Nachrichten mit einem gewissen Stolz: Der harte Winter 1946/47 ist überrundet: Mit 258 Kältegraden erreichter der Winter 1962/63 bereit eine.
So war der Hamburger Hungerwinter 1946/47. Ein Kind sitzt frierend auf dem Bett einer Notunterkunft an der Stadthausbrücke. An der Wand steht ein kleiner Ofen, der das Zimmer kaum wärmen kann. Das Wetter im Jahr 1946 war extrem trocken, der Winter 1946/47 eisig kalt. Importe blieben aus, da die Infrastruktur zusammengebrochen war. Lebensmittelversorgung und Landwirtschaft waren daher. Der Dezember 1945 war sehr kalt; die Kälte steigerte sich rasch weiter und dauerte lange an. In Berlin z. B. fiel der Februar 1946 gegenüber dem vieljährigen Mittel um über 8 Minusgrade zu kalt aus. Der Sommer des Jahres 1947 war dann ein ausgesprochen trockener Hitzesommer. In Potsdam beispielsweise wurde eine Sonnenscheindauer von 2.111 Stunden registriert; das war die höchste Stundenzahl in der 100-jährigen Reihe von 1893 bis 1992. Im Sommer 1948 gab es dagegen außergewöhnlich. Bereits der Winter 1946/47 war zu trocken (Donaugebiet bis Februar, Maingebiet bis März) und durch die folgende Trockenheit von August bis Oktober (Donaugebiet: nur 10 bis 40% des mittleren Niederschlags) entwickelte sich ein Dürrejahr Towards the end of the period of severe frost, winter 1946/47, the thickness of the ice on the Alster in Hamburg has been measured. On the Außenalster, a rather broad lake, 53-56 cm were found, on the Binnenalster, which is much smaller and surrounded by high buildings, 51 cm, and below the bridge separating these two basins, only 12 cm, which demonstrates the preponderant effect of radiation. The observations are compared with computations based on the formula of J. Stephan.
Winter in Deutschland Es bleibt eisig kalt - Temperaturen im zweistelligen Minus-Bereich erwartet Video 00:36 10.02.2021 Winter in Deutschland Der Schneefall lässt nach - aber es bleibt. Das war in den Wintern 1939/40, 1941/1942 und 1946/47. Wann gefriert Wodka? Wodka ist da geduldiger: 40-prozentiger Wodka gefriert bei Minus 20 Grad. Da unsere Gefriertruhen meist auf Minus 18 Grad runterkühlen, besteht keine Gefahr. Ist der Alkoholgehalt höher, braucht es auch noch mehr Minustemperaturen. Alles, was Sie bei Hochprozentigem schaffen werden, sind wahrscheinlich nur. Zwar ist es derzeit durchaus kalt, doch nicht vergleichbar mit den Temperaturen in den Wintern 1928/29, 1946/47 oder 1962/63, denn damals war in den Monaten Dezember bis März der Rhein in Höhe.
Jahrhunderts; kalte Winter 1946/47, 1984/85, 1985/86, 1986/87, 1995/1996, 2005/2006, schneereiche Winter 1978/79, lange Winter 1962/63, Winter wie 1955/56 mit einem zugefrorenen Bodensee. Ein launischer Golfstrom also? Quatsch, die Winter in Deutschland wurden im Mittelwert der letzten 30 Jahre nicht wärmer, sondern kälter Von den Temperaturen her (Kältesumme - addierte negative Tagesmitteltemperaturen - von 258 Kelvin) waren aber die Winter 1962/63 (398), 1969/70 (327), 1995/96 (293), 1984/85 (279) und 1986/87 (259) schwerer, die vier Kriegswinter verzeichneten 1946/47 (506 Grad), 1939/40 (504), 1941/42 (425) und 1940/41 (282). Siehe auc
Vor vier Jahren lag die durchschnittliche Temperatur bei 4,8 Grad Celsius. Der Nachkriegswinter 1946/47 ist vielen Zeitzeugen noch in schlimmer Erinnerung. Berlin lag nach dem zweiten Weltkrieg in. Berücksichtigt man auch noch die Monate November und März, dann liegt der Winter 1946/47 vorn. Damals traten insgesamt 66 Eistage auf. 61 Eistage im Kern-Winter sowie einer im November und vier. Deutlich zu kalte Winter, also einzelne oder alle Wintermonate mit signifikanter negativer Abweichung der Temperaturen vom Normalwert waren, um hier nur einige zu nennen, die Winter 2005/2006 und 1995/1996, die drei kalten Winter 1984/85, 1985/86 und 1986/87, der schneereiche Winter 1978/79, der lang anhaltende Winter mit vielen Eistagen und starken Nachtfrösten 1962/63, der Winter 1955/56. Im kalten Winter 1946/47 hält Josef Kardinal Frings seine Silvesterpredigt, in der er den Kohlenklau moralisch zu erlauben schien. 56 / 62 (Foto: picture-alliance/ dpa/dpaweb In den USA bringen arktische Luftmassen in diesen Tagen über Thanksgiving einen Kälteeinbruch, es werden eisige Temperaturen und kalte Winde vorhergesagt. Treiber für solche Winterwetterextreme ist häufig der stratosphärische Polarwirbel, ein Band sich schnell bewegender Winde 30 Kilometer über dem Boden. Im Winter, wenn der Polarwirbel durch nach oben wehende Luftmassen gestört wird, kann das zu Kälteeinbrüchen über dem Nordosten Amerikas oder Eurasien führen, wie eine neue.
Bremer Eiswette am Sonntag stand das Ergebnis längst vorher fest. Zuletzt war die Weser im Winter 1946/1947 zugefroren Winter 1946/47. Das Wohl und Wehe der städtischen Bevölkerung hing von der ausreichenden Zuteilung von Kartoffeln ab. Während es im Nordteil des Landes weitgehend gelang, die angekündigten 3 Ztr. pro Normalverbraucher zuzuteilen, schwankten in der Pfalz die Zuteilungen regional stark. Vor allem Ludwigshafen wurde unzureichend beliefert, und darum ist die Stadt im folgenden Frühjahr zum. Fähren Wettin-Löbejün - Fähre Brachwitz, Fähre Wettin, Fähre Brucke-Rothenburg - die 3 Saalefähren nördlich von Halle an der Saal
Der Winter 1946/47 hat uns fast umbrachte. Es war der kälteste Winter des Jahrhunderts! Von November 1946 bis Februar 1947 litt das vom Krieg zerstörte Deutschland unter arktischen Temperaturen. Die größte Hungerkatastrophe nach dem Krieg Hunderttausende erfroren bei eisiger Kälte Erstmals zweistellig wurde es am Neujahrsmorgen 1970 mit elf Zentimetern, der Winter 1969/70 war ungewöhnlich lang und schneereich selbst im Wesertal, er zog sich bis weit in den März und ist der bis heute drittkälteste Nachkriegswinter der Region - hinter den Strengwintern 1946/47 und 1962/63, aber vor dem Winter 1978/79
Die ARD erinnert zu Weihnachten an ein Schicksalsdatum der Deutschen. Im Winter 1946/47 starben ungezählte Menschen, ein beeindruckendes Dokumentardrama erzählt davon. Zu Wort kommen. Flughafen BER kämpft gegen Schnee und Eis - Einige Verspätungen +++ Wetterdienst: NRW-Unwetterwarnung wird wohl gegen 21 Uhr aufgehoben +++ News zum Wetter im stern-Ticker
Trotz Schnee, Eis und etlichen Minusgraden: Dieser Winter ist nicht kälter als sonst, sagt Klimaforscher Hartmut Graßl vom Max-Planck-Institut