Accessories and Solutions for Data management, Traceability and Regulatory Compliance. Trained, Experienced and Dedicated Specialists Serving Our Customers Heimarbeit Ausverkauf - Bis zu 45% Rabatt. Jetzt günstig bestellen. Online Vergleichen & Sparen Eine passende Definition aus der Fachliteratur liefert Schnet- zer: Work-Life-Balance bedeutet Ausgewogenheit zwischen Berufs- und Privatleben, unter bewusstem Einbeziehen von Gesundheit und Lebensvision. 2 In diesem Zusam- menhang lässt sich erkennen, dass ein Gleichgewicht zwischen Berufs- und Privatleben maßgeblich für eine ausgewogene WLB ist Work-Life-Balance hat innerhalb der letzten zehn Jahre in Literatur und Unternehmen an Präsenz gewonnen. 1 Das weist auf ein bedeutsames gesellschaftliches Problem hin, das Spannungsfeld Familie und Beruf, das im Deutschen meist als Vereinbarkeit von Beruf und Familie 2 bezeichnet wird. 3 Das Verständnis der Schnittstelle von Arbeit und Leben ist von entscheidender Bedeutung
2.4 Work- Life- Balance Zusammenfassend ist unter dem Begriff der Work - Life - Balance, wie weiter oben bereits beschrieben, die Ausgewogenheit zwischen den beruflichen Anforderungen und den privaten Bedürfnissen einer Person gemeint. Wie die beruflichen Anforderungen gestaltet werden liegt in der Hand eines Unternehmens 2.1 Definition Work-Life-Balance Historisch lässt sich die Entstehung erster strategischer Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben als ‚Familienbewusste Personalpolitik' benennen. Innerhalb dieser ersten strategischen Ansätze wurden allerdings nur vereinzelt konkrete strategische Instrumente entwickelt. 2.1 Work-Life-Balance Generell ist Work-Life-Balance als die Vereinbarkeit von Beruf- und Familienleben zu begreifen. 5 Hierbei stellt Work-Life-Balance keinen allgemein gültigen Begriff dar Work-Life-Balance zielt auf die Schaffung eines Gleichgewichtes zwischen Arbeits- und Lebenswelt. Um die Leistungsfähigkeit in der Arbeitswelt auf einem hohen Niveau zu halten, bedarf es um einen Ausgleich in der Lebenswelt. Dieser Ausgleich wird in erster Linie durch Freizeit erreicht
Work Life Balance heißt: Den Menschen ganzheitlich zu betrachten (als Rollen- und Funktionsträger) im beruflichen und privaten Bereich (der Lebensund Arbeitswelt) und ihm dadurch die Möglichkeit zu geben, lebensphasenspezifisch und individuell für beide Bereiche, die anfallenden Verpflichtungen und Interessen erfüllen zu können, um so dauerhaft gesund, leistungsfähig, motiviert und. In Folge dessen betrifft die Thematik der Work-Life-Balance nicht nur Arbeitnehmer mit Familie, sondern die gesamte Zielgruppe von Beschäftigten. Prognosen zeigen auf, dass im Laufe des Strukturwandels der Arbeit ein immer stärkerer Leistungsdruck auf die Beschäftigten wirkt, um dem stetig wachsenden Qualifikationsniveau zu genügen Innerhalb dieser Hausarbeit werden verschiedene theoretische Ansätze der Work-Life-Balance vorgestellt, die jeweils die Wechselwirkung zwischen dem Beruflichen und Privaten erklären
Work-Life-Balance meint im Großen und Ganzen die Vereinbarkeit zwischen Beruf (Work) und Familie, beziehungsweise Privatleben (Life). Ziel ist es hier eine Ausgeglichenheit zu schaffen, sodass keines von beiden zu kurz kommt. Es geht gewissermaßen um die Ressourcen- und Zeitverteilung Work-Life-Balance ist ein Kunstwort und es gibt in der Literatur keine eindeutige Definition. In das Deutsche übersetzt, heißt Work-Life-Balance Arbeit-Leben-Gleichgewicht. In früherer Zeit, in der es noch das klassische Familienbild gab, also in der der Mann in die Arbeit ging, das Geld verdiente, um die Familie zu ernähren und die Frau zuhause die Kinder erzog und für den Haushalt. Im Rahmen dieser Ökonomarbeit und im Kontext der Work-Life-Balance wird der Begriff Work, in Anlehnung an Michalk und Nieder, als alle Tätigkeiten, Rahmenbedingungen, Rollen, Funktionen und strukturellen Gegebenheiten, die in Beziehung zur Arbeit, zum Beruf und zu allem, was damit in Verbindung gebracht wird, gesetzt werden können, definiert Mobile Working und Work-Life-Balance. Welchen Einfluss hat mobiles Arbeiten auf die Work-Life-Balance? - Psychologie - Hausarbeit 2020 - ebook 12,99 € - GRI
Der Begriffe Work-Life-Balance erfreut sich großer Beliebtheit in der Gesellschaft. Die Vereinbarkeit von Arbeits- und Familienleben als Teilbereich der Work-Life-Balance hat sich zu einem komplexen Bereich entwickelt und geht davon aus, dass es Männern und Frauen möglich ist, Erwerbstätigkeit und Privatleben im Sinne einer Balance zu vereinbaren. So verstanden besteht das Leben aus zwei. Work-Life-Balance wird meist als Konflikt zwischen Rollen und deren Anforderungen in verschiedenen Lebensbereichen untersucht. Forschungsgegenstand ist ebenfalls die Un-tersuchung, inwiefern sich Rollen aus verschiedenen Lebensbereichen gegenseitig berei-chern können, sowie die Zufriedenheit mit der Work-Life-Balance. Es gibt verschiedene theoretische Ansätze zu dem Verhältnis der beiden. Hausarbeit für die Zertifikatsvergabe Systemisches Coaching und Veränderungsmanagement am INeKO Institut an der Universität zu Köln Der Work-Life-Balance-Kompass als Werkzeug im systemischen Coaching Verfasst von: Carolin Meyer Geboren am: 13.08.1975 Bestätigung der eigenständigen Erarbeitung: Hiermit versichere ich, dass ich diese Ausarbeitung selbstständig verfasst und keine. Work-Life Balance kann als eine Art Lifestyle-Begriff verstanden werden. Dahinter verbergen sich sowohl theoretische Modelle als auch Beratungs- und Marketingstrategien. In dieser Arbeit soll Work-Life Balance als mögliche Lösung der derzeitigen und zukünftigen Probleme der Personalplanung und Personalentwicklung untersucht werden. Zu diesem Zweck wird zunächst der Wandel der Arbeit.
Work-Life-Balance für männliche Mitarbeiter mittelständischer Unternehmen - mögliche Maßnahmen und Untersuchung derer Akzeptanz Mittweida, Hochschule Mittweida (FH), Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Bachelorarbeit 2013 Referat: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Work-Life-Balance für männliche Mitarbeiter mittelständischer Unternehmen. Ziel der Arbeit ist die Einführung. Der Begriff Work-Life-Balance kann für einzelne Personen etwas anderes bedeuten, beziehungsweise je nach Alter und Lebenssituation andere Schwerpunkte beinhalten. Erwerbstätige möchten Zeit mit Kindern und Familie verbringen oder pflegebedürftige Angehörige betreuen. Aber auch ein Ausgleich zum Beruf durch Sport und Freizeit kann im Vordergrund stehen, ebenso wie die Möglichkeiten für.