Während Deiner Ausbildung zur Tourismuskauffrau verdienst Du im ersten Ausbildungsjahr durchschnittlich 717 Euro brutto. Im zweiten Jahr Deiner Tourismuskauffrau-Ausbildung steigt die Vergütung um rund 110 Euro an und im dritten Jahr kannst Du mit einer Entlohnung um 970 Euro rechnen Tourismuskauffrau/-mann (Kauffrau/-mann für Privat- und Geschäftsreisen) ist ein in Deutschland staatlich anerkannter Ausbildungsberuf, der das frühere Berufsbild Reiseverkehrskaufmann/-frau am 1. August 2011 abgelöst hat Den Beruf Tourismuskaufmann/-frau (Privat- und Geschäftsreisen) und weitere Berufe in seinem Umfeld findest du in den Mappen 2.2 Freizeit, Tourismus, Fremdsprachen, Marketing und 16.1 Handel und Sekretariat
Berufsbild Tourismuskauffrau/-mann Die Tourismuskauffrau (früher Reiseverkehrskauffrau/-mann) unterstützt Kunden bei der Reise- bzw. Urlaubsplanung: sie erledigt die individuelle Buchung von Flugtickets und Hotels oder verkauft komplette Reisepakete der Reiseveranstalter Der Beruf Tourismuskauffrau/Tourismuskaufmann für Privat- und Geschäftsreisen wurde 2011 offiziell eingeführt und ersetzte den vorherigen Ausbildungsberuf Reiseverkehrskauffrau/-mann. Inhaltlich ist die Ausbildung in verschiedenen Punkten ergänzt bzw. erweitert worden
Tourismuskaufmänner und -frauen beraten ihre Kunden zu den touristischen Angeboten in den verschiedenen Urlaubsländern. Darüber hinaus beantworten sie Fragen zu Zoll-, Fremdwährungs-, Versicherungs- oder Passvorschriften und buchen oder reservieren Flugreisen oder Hotelzimmer im jeweiligen Urlaubsland Als ausgelernte Tourismuskauffrau kannst du direkt nach der Ausbildung durchschnittlich 1900 Euro brutto im Monat verdienen. Mit entsprechender Berufserfahrung sind monatlich bis etwa 2450 Euro brutto möglich. Hast du nicht nur Berufserfahrung vorzuweisen, sondern auch eine abgeschlossene Weiterbildung Die Lehre zum Tourismuskaufmann oder zur Tourismuskauffrau nimmt drei Jahre in Anspruch und wird als duale Ausbildung bei Reisebüros, Reiseveranstaltern oder anderen touristischen Unternehmen angeboten Tipp: Informiere dich im Berufsbild Tourismuskaufmann über die Tätigkeiten und Aufgaben in dem Beruf und nutze diese Informationen in deinem Bewerbungsschreiben. Der Ausbildungsbetrieb sieht daran, dass du dich wirklich mit dem Ausbildungsberuf beschäftigt hast
INFORMATIONEN ZUM AUSBILDUNGSBERUF TOURISMUSKAUFMANN (KAUFMANN FÜR PRIVAT-UND GESCHÄFTSREISEN) TOURISMUSKAUFFRAU (KAUFFRAU FÜR PRIVAT-UND GESCHÄFTSREISEN) 1 Aufgaben und Tätigkeiten von Tourismuskaufleuten Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet an den Lernorten Berufsschule und Betrieb statt. Worum geht es? Tourismuskaufleute für Privat- und Geschäftsreisen planen, vermitteln und. Typische Arbeitgeber für Tourismusmanager. Je nach Ausrichtung des Studiums und der persönlichen Schwerpunktlegung ergeben sich Einsatzgebiete bei. Reiseveranstaltern und -vermittlern, Hotelkonzernen, Fluggesellschaften, Freizeitzentren und Erlebniswelten, auf Kreuzfahrtschiffen, bei Wellnesseinrichtungen und im Kur- und Bäderwesen oder Tourismuskaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Reisebranche (Ausbildungsbereich Industrie und Handel)
Tourismuskaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen Ausbildung: Du bist für das Planen, Vermitteln und Verkaufen individueller Reisen verantwortlich. Du berätst über Möglichkeiten und Ziele zu den gewünschten Terminen. Du weist auf länderspezifische Bestimmungen oder Regeln hin Tourismuskaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf Ausbildungsart Duale Ausbildung in der Reisebranche (gere-gelt durch Ausbildungsverordnung) Ausbildungsdauer 3 Jahre Lernorte Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung) Was macht man in diesem Beruf Berufe; Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Ausbildungsdauer. 3.0. Jahre. Ausbildungsplätze. 2140. bundesweit. Durchschnittsgehalt. 2342 € nach Ausbildung. Die dreijährige Ausbildung zum/zur Tourismuskaufmann/-frau erfordert vor allem Serviceorientierung, kaufmännisches Talent. Kaufleute für Tourismus und Freizeit sind Dienstleister: Sie informieren und beraten Kunden, verkaufen touristische Produkte und Leistungen, planen Marketing.. Reise & Touristik - Berufs- und Arbeitsfelder. Berufe rund um Reise und Touristik. Vom Hotelbetrieb bis zum Flughafen: Die Reise- und Touristikbranche bietet vielfältige Berufsmöglichkeiten. abi» stellt einige vor. Hauptberuflich ans Meer? In der Reise- und Touristikbranche ist vieles möglich - ob mit abgeschlossenem Studium oder Ausbildung. Foto: Franziska Loos. Studienberufe.
Mehr Informationen zum Beruf Tourismuskaufmann/-frau (Privat- und Geschäftsreisen) Vorwärts Zurück. Zum Anfang. Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen Wischen, um Text einzublenden Schließen. Übersicht. Nach links scrollen. Tagesablauf: Tourismuskaufmann/-frau (Privat- und Geschäftsreisen) Los gehts! Startseite Aufgaben: 8:00 - 9:30 Uhr: Neue Flüge im System anlegen. 9:30. Stellenangebote im eJob-Room (Internet-Stellenvermittlung des AMS): Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel TourismusmanagerIn, dem der Beruf Tourismuskaufmann/-frau zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf Weiter erhalten Sie die Stellenangebote Beruf Tourismuskaufmann. Auf der Suche nach Informationen zum Berufsbild Reiseverkehrskauffrau muss man zunächst feststellen, dass die betreffende Ausbildung durch die Ausbildung zur Tourismuskauffrau ersetzt wurde. Ausgebildete Tourismuskaufleute übernehmen im beruflichen Alltag die Planung und Vermittlung von Reisen. Dabei kann es sich um private Urlaube oder auch Geschäftsreisen handeln. Tourismuskaufmann (Kaufmann für Privat- und Geschäftsreisen)/ Tourismuskauffrau (Kauffrau für Privat- und Geschäftsreisen) (Ausbildung) Damit wurde in einem weiteren kaufmännischen Beruf von der durch die BBiG-Novellierung 2005 geschaffenen Möglichkeit Gebrauch gemacht, Zusatzqualifikationen nach § 49 BBiG in einen anerkannten Ausbildungsberuf aufzunehmen. Grundsätzlich dienen.
Haupttätigkeiten TourismusmanagerInnen planen, organisieren und vermarkten touristische Angebote. Sie erstellen touristische Gesamtkonzepte - z.B. für eine Region - ebenso wie detaillierte Reiseangebote und -programme und vermarkten diese