Klausurwissen: Abgrenzung von Raub und räuberischer Erpressung Ein Delikt, das in fast jeder zweiten Examensklausur auftaucht, ist der Raub gem. § 249 I StGB. Regelmäßig muss in diesem Fall die Abgrenzung zur räuberischen Erpressung nach §§ 253, 255 StGB erfolgen Abgrenzung Raub und räuberische Erpressung Die Argumente zum Streitstand zwischen Rechtsprechung und herrschender Lehre. Dieser Artikel gehört als letzter Teil zu... I. Relevanz:. Zunächst stellt sich die Frage, an welcher Stelle dieser Streit eine Rolle spielen kann. II. Abgrenzung anhand der. Raub und räuberische Erpressung sind absolute Examensklassiker und als solche regelmäßig Gegenstand von Examensklausuren. Relevant ist insoweit stets die Abgrenzung dieser beiden Delikte voneinander. Umso verwunderlicher erscheint es, dass diese bis zur Examensvorbereitung oftmals nur stiefmütterlich behandelt wird -> Konsequenz: Raub (§ 249 StGB) und (räuberische) Erpressung (§§ 253, 255 StGB) schließen sich gegenseitig aus; sie stehen in einem Exklusivitätsverhältnis Die Abgrenzung zwischen Raub und räuberischer Erpressung erfolgt hier nach der inneren Willensrichtung In § 253 steht ausdrücklich ein Handeln, Dulden oder Unterlassen. Zudem argumentiert der BGH im Rahmen einer solchen derartigen Abgrenzung der Delikte mit der Vermeidbarkeit von Strafbarkeitslücken. Raub und räuberische Erpressung stünden in einem Spezialitätsverhältnis
Der Klausurklassiker bei der räuberischen Erpressung ist die Abgrenzung der räuberischen Erpressung vom Raub. Auch hiermit haben wir uns bereits ausführlich auseinander gesetzt unter Rn. 257. Sofern Sie in der Klausur mit der Prüfung des § 249 beginnen, ist der Abgrenzungsstreit bei der Wegnahme darzustellen und einfacheres Merkmal zur Abgrenzung ist, als der im Zweifel nur schwierig festzustellende tatsächliche Wille des Geschädigten. Für die zweite sprechen insbesondere systematische Argumente. Wenn es so wäre, dass die räuberische Erpressung keine Verfügung benötigte, dann wäre jeder Raub gleichzeitig eine räuberische Erpressung. Es ist nicht zu erklären, warum das Gesetz in §249 StGB eine Qualifikatio
Argumente der Literatur Strukturverwandtschaft zwischen Raub und Diebstahl einerseits und Erpressung und Betrug andererseits. Erstere Fremdschädigungsdelikte, Letztere Selbstschädigungsdelikte. Daher ist zur Abgrenzung die Vermögensverfügung als ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal notwendig Die Abgrenzung zwischen Raub und räuberischer Erpressung erfolgt mithin wie beim Diebstahl auch ausschließlich anhand der inneren Willensrichtung des Opfers und nicht danach, wer nach außen hin den Gewahrsamswechsel vollzieht
zum entscheidenden Unterschied: Für die Abgrenzung von Raub und räuberischer Erpressung ist [] das äußere Erschei-nungsbild des vermögensschädigenden Verhaltens des Ver-letzten maßgebend. Wird dieser mit Gewalt oder unter An-wendung von Drohungen mit gegenwärtiger Gefahr für Lei Eine Ansicht stellt für die Abgrenzung auf die innere Willensrichtung des Opfers ab. Hierbei wird darauf abgestellt, ob das Opfer davon ausgeht, eine Verhaltensalternative zu haben. Sieht es die Gewahrsamsverschiebung als von seinem Verhalten abhängig an, so sei kein Gewahrsamsbruch, sondern eine Vermögensverfügung gegeben. Dann liege keine Wegnahme und somit kein Raub, sondern eine räuberische Erpressung vor. Erscheine es dem Opfer dagegen in der konkrete NEU: Jura jetzt online lernen auf https://www.juracademy.deIn diesem Video vermittelt Dir unsere Dozentin den Klassiker schlechthin, nämlich die Abgrenzu.. Die Argumente zum Streitstand zwischen Rechtsprechung und herrschender Lehre Dieser Artikel gehört als letzter Teil zu der dreiteiligen Artikelreihe, in der den Studenten der Evergreen des Strafrecht BT Schritt für Schritt vorgestellt wird. Die Schemata von Raub und räuberischer Erpressung. Visuell lässt sich die Abgrenzung Raub - räuberische Erpressung durch folgende Darstellung. Abgrenzung nach äußerem Erscheinungsbild: Liegt eine Handlung, Duldung (der Wegnahme) oder Unterlassung des Opfers vor? Argument: Die nach der a.A. erforderliche Vermögensverfügung (Notwendigkeit der Mitwirkung) bei der (räuberischen) Erpressung kann nicht gleichzeitig mit dem Fall der vis absoluta vorliegen. Dadurch wird von der a.A. DIE klassische Gewaltform aus de
Im Besonderen Teil stellt sich das klassische Problem der Abgrenzung von Raub und räuberischer Erpressung. Führt die Lösung zu dem Ergebnis, dass A und B nicht in das Versuchsstadium eingetreten sind, ist schließlich eine Strafbarkeit gem. § 30 II Var. 2 StGB in Betracht zu ziehen und letztlich wohl wegen eines Rücktritts gem. § 31 StGB zu verneinen. C) Lösung. Zu prüfen ist die. Der Hahn erklärt Strafrecht - Abgrenzung Raub und räuberische Erpressung. Watch later. Share. Copy link. Info. Shopping. Tap to unmute. If playback doesn't begin shortly, try restarting your. Abgrenzung Raub / räuberische Erpressung. Rechtswissenschaftliches Institut Frühjahrssemester 2019 Übungen im Strafrecht II, Prof. Dr. Sarah Summers Raub (Art. 140 Ziff. 1 Abs. 1 StGB) I. Objektiver Tatbestand • Angriffsobjekt: andere Person; fremde bewegliche Sache • Qualifizierte Nötigungshandlung - Gewalt gegen Person; oder - Androhung gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben. Raub und räuberische Erpressung schließen sich tatbestandlich gegenseitig aus, weil die räuberische Erpressung als ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal eine Vermögensverfügung voraussetzt 8. Kurseinheit VD. Abgrenzung von Raub und räuberischen Erpressung E. A. (Rspr.) Spezialitätsverhältnis: Die Abgrenzung erfolgt allein nach dem äußeren Erscheinungsbild: →Gibt das Opfer; dann kommt. Grundsätzlich können Sie sowohl bei der Prüfung eines Raubes als auch einer räuberischen Erpressung auf die Problematik eingehen. Legt der Sachverhalt nahe, dass eine Abgrenzung zwischen § 249 und §§ 253, 255 StGB geboten ist, erscheint es vorzugswürdiger, mit einer Prüfung der räuberischen Erpressung zu beginnen
Die Argumente zum Streitstand zwischen Rechtsprechung und herrschender Lehre Dieser Artikel gehört als letzter Teil zu der dreiteiligen Artikelreihe, in der den Studenten der Evergreen des Strafrecht BT Schritt für Schritt vorgestellt wird. Die Schemata von Raub und räuberischer Erpressung. Die Abgrenzung zwischen Diebstahl und anderen Delikten ist nicht immer leicht, § 252 StGB normiert. Bei der Abgrenzung von Raub und räuberischer Erpressung hängt es vielfach von Zufälligkeiten durch Geben oder Nehmen ab, ob für Verhaltensweisen, die sich im Unrechtsgehalt praktisch nicht unterscheiden, der Anwendungsbereich der §§ 253, 255 StGB oder derjenige der §§ 249 ff. StGB eröffnet ist
Zum Verhältnis von Raub und räuberischer Erpressung Raub und räuberische Erpressung sind auch weiterhin nach dem äußeren Erscheinungsbild abzugrenzen (Leit- satz des Verf.) StGB §§ 249, 253, 255 BGH, Beschl. v. 8.11.2011 - 3 StR 316/11 1 Das Verhältnis von Raub (§ 249 StGB) und räuberischer Erpressung (§§ 253, 255 StGB) wird in der Literatur und Rechtsprechung seit jeher. Aufgrund der Überschneidung von Raub und räuberischer Erpressung ist der Anwendungsbereich der räuberischen Erpressung in der Rechtswissenschaft umstritten: Nach Auffassung der Rechtsprechung handelt es sich bei räuberischen Erpressungen in Abgrenzung zum Raub um Taten, bei denen der Täter die Beute nicht wegnimmt, sondern sich vom Opfer aushändigen lässt. Dies ist etwa der Fall, wenn. • jeder Raub enthält auch eine räub. Erpressung (sind beide verwirklicht, ist der Raub allerdings spezieller) • Unterscheidung nach dem äußerem Erscheinungsbild: Geben oder Nehmen? (Auch wenn äußerlich ein Nehmen vorliegt, ist räuberische Erpressung aber mitverwirklicht Raub (Wegnahme) und räuberische Erpressung (Vermögensverfügung) schließen sich gegenseitig aus. Fehlt es beim Raub an der Zueignungsabsicht, kommt lediglich eine Strafbarkeit nach §§ 240, 223 bzw. 248b StGB in Betracht. Kritik: Der Wortlaut von §§ 253, 255 StGB erfordert keine Vermögensverfügung. Auch eine Parallele zur Nötigun Diese Delikte können vor allem im Anschluss an die Abgrenzungsproblematik Raub und räuberische Erpressung relevant werden, da die Rechtsprechung in jeder Wegnahme auch ein Dulden der Wegnahme sieht und die räuberische Erpressung bejaht. Das examensrelevante Problem stellt sich dann für das Sich-Bemächtigen im Zwei-Personen-Verhältnis im Rahmen der §§ 239 a und b
Diese setzt der Raub nach § 249 StGB im Gegensatz zur räuberischen Erpressung gem. §§ 253, 255 StGB voraus. Eine Verurteilung wegen Raubes, die immerhin einen Strafrahmen von einer Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr vorsieht, scheidet beim Fehlen der Zueignungsabsicht mithin aus Raub (Wegnahme) , wenn es aus der Sicht des Genötigten gleichgültig ist, wie er sich verhält, weil ihm der Verlust der Sache unabhängig von seiner Mitwirkung erscheint. Die Wegnahme ist selbst dann gegeben, wenn das Opfer die Sache selbst herausgibt. Argumente WL §249 I bzw. §§253 I, 255 StGB ist offen dafür Hieran knüpft auch die ihrerseits umstrittene Abgrenzung zwischen Raub und räuberischer Erpressung an. Dafür bedarf es eines eindeutigen Abgrenzungskriteriums zwischen Wegnahme und Verfügung im Rahmen der Frage des Gewahrsamsbruches. Dieses ist umstritten. 3. Die herrschende Literatur vertritt überwiegend einen subjektivierenden Ansatz. Sie grenzt selbstschädigende Verfügung und fremdschädigende Wegnahme anhand der Vorstellung des Opfers ab. Ist nach dessen Sicht eine.
räuberischen Erpressung ergibt sich für diese Bearbeiter eine [Gesetzes]-Konkurrenz zwischen Raub und Erpressung: Raub als lex specialis im Verhältnis zur räuberischen Erpressung). Denn es könnte sein, dass der Sachverhalt sowohl den Tatbestand Raub als auch den Tatbestand räuberische Erpressung erfüllt. Das hängt davon ab, ob de Abgrenzung Raub/Räuberische Erpressung Dieses Thema ᐅ Abgrenzung Raub/Räuberische Erpressung im Forum Strafrecht / Strafprozeßrecht wurde erstellt von honeey, 28
Die Abgrenzung zwischen Raub und räuberischer Erpressung erfolgt hier nach der inneren Willensrichtung. Du musst dich also fragen, ob das Opfer glaubte, in irgendeiner Form mitwirken zu müssen Das könnte Sie auch interessieren: Informationen zu schwerem Raub und Raub mit Todesfolge und zur Erpressung bzw. räuberischer Erpressung. 1. Strafe bei Raub und räuberischem Diebstahl. Der Raub ist in § 249 StGB geregelt. Danach sieht der Straftatbestand Raub eine Mindest-Freiheitsstrafe von einem Jahr vor. In minder schweren Fällen des Raubes ist die Strafe Freiheitsstrafe von sechs.
Als Argument führt diese Auffassung den Wortlaut der Nötigungsdelikte an, welche keinerlei Einschränkung des Personenkreises enthielten. Zudem führe die andere Ansicht zu nicht nachvollziehbaren Strafbarkeitslücken. Im vorliegenden Fall wäre nach der ersten Theorie nämlich weder ein Raub, noch eine räuberische Erpressung und noch nicht einmal eine Nötigung gegeben. Für den Fall, dass Genötigter und Bedrohter auseinander fallen, müsse der Begriff des Näheverhältnisses möglichst. Fall erpressung 253. Befreien Sie Ihre Vorratskammer wirkungsvoll von Nager-Befall Strukturell hat sie Gemeinsamkeiten mit dem Betrug, weshalb auch die Erpressung als sogenanntes Vermögensverschiebungsdelikt eingeordnet werden kann.Die räuberische Erpressung gemäß § 255 ist indessen eine Qualifikation des § 253 [Wessels/Hillenkamp, StrafR BT II, Rn. 706]
Professor Dr. Bernd Heinrich Stand: 1. Oktober 2015 Examinatorium Strafrecht / BT / Vermögensdelikte 1 / Raub - Räuberische Erpressung - Arbeitsblatt Nr. 46 Abgrenzung Raub - Räuberische Erpressung Fallbeispiel zur Problemverdeutlichung: Samstag abends fällt O zumeist dadurch auf, dass er sich neben seinem roten Ferrari, den er mit laufendem Motor vor einer Dorfdiskothek abgestellt hat. Argumente für die Rechtsprechung bei der Frage, ob eine Vermögensverfügung Voraus . setzung für eine Erpressung ist oder nicht und wie Raub und räuberische Erpressung abzugrenzen sind: Die Rspr. grenzt, wie Sie wissen nach dem äußeren Erscheinungsbild ab: Handelt das Opfer (übergibt es die Beute), so liegt räuberische Erpressung vor, nimmt sich der Täter einfach die Beute. StGB (vgl. BGH NStZ 1999, 350), weshalb es auch keiner genauen Abgrenzung dieser Tatbestände bedürfe. Folglich könne der Tatbestand der räuberischen Erpressung sowohl durch Selbst- als auch durch Fremdschädigungen des Op-fers mit Raubmitteln verwirklicht werden. Auf Grundlage dieser Auffassun Exkurs (Abgrenzung zum Raub): Die Abgrenzung zwischen Raub und räuberischer Erpressung erfolgt nach dem äußeren Erscheinungsbild der Tat. Kommt es zu der Vermögensverfügung durch ein Nehmen (Diebstahlskomponente) liegt regelmäßig ein Raub vor, bei einem Geben durch den Geschädigten liegt eine räuberische Erpressung vor. Tipp vom Strafverteidiger: Schweigen ist Gold! Als Beschuldigter.
Abgrenzung Raub - räuberische Erpressung juracademy.de. Inhaltsverzeichnis: Raub gegen Erpressung Raub und Erpressung sind zwei sehr verschiedene Verbrechen, und die Bestrafung und der Versicherungsschutz sind für sie völlig unterschiedlich. Man sollte sich der Unterschiede zwischen ihnen bewusst sein, um die richtige Bestrafung für das Verbrechen sowie aus Versicherungsgründen zu. Abgrenzung von Raub und räuberischer Erpressung. kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung) Mit Gewalt erzwungenes Dulden des Geldabhebens an Geldautomaten durch den Täter stellt keinen Raub dar - Vorliegen einer strafbaren räuberischen Erpressung. Besprechungen u.ä. (4) Alpmann Schmidt | RÜ (Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke) §§ 246, 249, 253. Für die Abgrenzung zwischen beiden Delikten ist das äußere Erscheinungsbild des vermögensschädigenden Verhaltens des Opfers ausschlaggebend: Nimmt der Täter ihm die Sache weg oder übergibt ihm das Opfer die Sache? Nötigung und räuberische Erpressung sind wesensverwandt, nicht aber Betrug und räuberische Erpressung. Herrschende Ansicht in der Literatur. Raub und räuberische. Abgrenzung Raub und räuberische Erpressung. am 07.03.2020 von Yasmin Hamed-Schrader in Strafrecht BT. Die Argumente zum Streitstand zwischen Rechtsprechung und herrschender Lehre Dieser Artikel gehört als letzter Teil zu der dreiteiligen Artikelreihe, in der den Studenten der Evergreen des Strafrecht BT Schritt für Schritt vorgestellt wird. Die Schemata von Raub und räuberischer Erpressung.
Abgrenzung von Raub und räuberischer Erpressung Lecturi . Räuberische Erpressung. Wird eine Erpressung durch Gewalt gegen eine Person oder unter Anwendung von Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben begangen, so liegt eine räuberische Erpressung vor (§ 255 StGB).Unter Gewalt wird der körperlich wirkende Zwang durch die Entfaltung von Kraft oder durch eine physische Einwirkung sonstiger Art verstanden, der dazu bestimmt ist, die. Räuberische Erpressung mit Todesfolge. Abgrenzung von Raub und räuberischer Erpressung Fall 1: BGH NStZ-RR 2011, 80 - Wegnahme einer Geldbörse Nach den Feststellungen des LG bedrohte der Mittäter des Angeklagten das Opfer mit einer ungeladenen Schreckschuss-pistole. Nachdem letzteres den Aufbewahrungsort seiner Geldbörse offenbart hatte, nahm der Mittäter des Angeklag-ten das darin befindliche Geld an sich, um es für diesen. Räuberische Erpressung. Der Raub ist laut höchstrichterlicher Rechtsprechung ein Sonderfall der räuberischen Erpressung. Die Voraussetzungen einer räuberischen Erpressung gem. §§ 253, 255 StGB können nämlich bereits deutlich leichter erfüllt sein: Unter diesem Tatbestand können auch Tathandlungen subsumiert werden, bei denen keine Sache als Objekt der Tat existiert Die Abgrenzung von Raub und räuberischer Erpressung richtet sich nach dem äußeren Erscheinungsbild der Tat. Wird das Opfer durchsucht, um ihm einen Tresorschlüssel abzunehmen, handelt es sich daher regelmäßig um einen (hier insoweit versuchten) Raub, nicht um eine räuberische Erpressung. Entscheidungstenor Auf die Revision des Angeklagten Z. wird das Urteil des Landgerichts Saarbrücken. Raub und räuberische Erpressung schließen sich wie Diebstahl und Betrug gegenseitig aus, Raub ist ein Fremdschädigungsdelikt, räuberische Erpressung ein Eigenschädigungsdelikt, entscheidend ist deshalb die innere Willensrichtung des Opfers (a.A. gut vertretbar, dann wären §§ 253, 255 zu prüfen)
Nur so ließen sich Vermögens- und Eigentumsdelikte dogmatisch sauber voneinander abgrenzen. Nach Ansicht der Literatur stehen Raub und Erpressung in einem entsprechenden Alternativverhältnis zueinander und nicht im Verhältnis Grunddelikt und Spezialfall. Die Gegenansicht könne nicht erklären, weshalb von zwei Delikten mit gleichem Strafrahmen das eine (§ 249) das speziellere sein solle. Abgrenzung Raub und räuberische Erpressung - Jura Individuel . Hallo Community, laut StGB ist der Unterschied zwischen Nötigung und Erpressung, dass bei der Erpressung ein Vermögensnachteil des Opfers kommt. Jetzt bei Google habe ich gefunden, dass wenn man jemanden androht, fälschlich oder ins Blaue hinein bei der Polizei oder Steuerfahnung anzuzeigen, ist dies eine Nötigun vorliegt, ist. Räuberische Erpressung wird wie Raub bestraft, also mit einer Freiheitsstrafe von nicht unter einem Jahr. Wie unterscheide ich Raub von räuberischer Erpressung? Für die Abgrenzung von Raub und räuberischer Erpressung ist das äußere Erscheinungsbild des vermögensschädigenden Verhaltens des Verletzten maßgebend. Welche Arten von Raub sind am häufigsten? Straßenraub und Handtaschenraub. Abgrenzung Raub und räuberische Erpressung. Abgrenzung Raub und räuberische Erpressung; Streitstand Rechtsprechung - herrschende Lehre; Vermögensverfügung; vis absoluta; vis compulsiva; Wegnahme. Beitrag lesen Abgrenzung Raub und räuberische Erpressung (Wegnahme) LG Freiburg, 09.10.2007 - 7 Ns 140 Js 10353/0 Rengier, Rudolf: Die harmonische Abgrenzung des Raubes von der räuberischen Erpressung entsprechend dem Verhältnis von Diebstahl und Betrug, JuS 1981, 654-662 Tödliche Gewalt im Beendigungsstadium des Raubes - BGHSt 38, 295, JuS 1993, 460-46 Abgrenzung Raub / räuberische Erpressung.
Abgrenzung Raub und räuberische Erpressung. am 07.03.2020 von Yasmin Hamed-Schrader in Strafrecht BT.Die Argumente zum Streitstand zwischen Rechtsprechung und herrschender Lehre Dieser Artikel gehört als letzter Teil zu der dreiteiligen Artikelreihe, in der den Studenten der Evergreen des Strafrecht BT Schritt für Schritt vorgestellt wird . Der Mann habe sich aber der versuchten besonders. 10.03.2020 § 252 StGB - Räuberischer Diebstahl 07.03.2020 Abgrenzung Raub und räuberische Erpressung 07.03.2020 Das Schema der räuberischen Erpressung gem. §§ 253 I, 255 StG Informationen zur Entscheidung BGH, 29.11.1985 - 2 StR 596/85: Volltextveröffentlichungen, Besprechungen u.ä., Papierfundstelle . Video: § 253 StGB Erpressung - deju 20.10.2017 - Hochmayr - Abgrenzung zwischen Raub und räuberischer Erpressung; Waffenbegriff i.S.d. § 250 StGB; Wegnahme trotz Einverständnisses des Gewahrsgehilfen bzw. Mitgewahrsamsinhabers; Verwenden einer Waffe bzw. eines gefährlichen Werkzeugs nach erfolgter Wegnahme; Zurechnung eines qualifizierten Nötigungsmittels bei fortdauernder Bedrohungssituation; Zurechnung von. Bundesgerichtshof, Beschluss vom 16.11.2017 - 2 StR 154/17. Das nächste Kapitel im ewig währenden Streit um die Abgrenzung von Raub und räuberischer Erpressung ist verfasst Abgrenzung von Raub und räuberischer Erpressung 1. Problemeinführung Die Abgrenzung zwischen Raub und räuberischer Erpressung ist wohl einer der bekanntesten und klassischsten Streits zwischen dem BGH und der Literatur. Oft spielt der Streit im Ergebnis keine Rolle, da beide Meinungen zum gleichen Ergebnis führen. Umso bedeutender ist der Streit daher in den wenigen Fallkonstellationen, in.
Abgrenzung zwischen Raub und räuberischer Erpressung Nach der Rechtsprechung handelt es sich bei einem Raub um einen speziellen Fall der Erpressung. Abzugrenzen ist nach dem äußeren Erscheinungsbild. Raub liegt vor, wenn der Täter die Sache nimmt Zur Abgrenzung zwischen Raub und räuberischer Erpressung ist deshalb das Merkmal der Vermögensverfügung zu fordern. Es gilt als nächstes zu klären, welche Anforderungen hieran zu stellen sind. Zunächst könnte als Abgrenzungskriterium die Freiwilligkeit der getroffenen Disposition dienen In der Rechtsprechung wird der Unterschied zwischen Raub und räuberischer Erpressung intensiv diskutiert. Wie genau beide Straftaten voneinander zu unterscheiden ist, dürfte vom Einzelfall abhängen. Eine Abgrenzung ist schwierig. Raub bedeutet immer auch eine Wegnahme Ein Raub/eine räuberische Erpressung wird unter Umständen nicht vollendet, wenn der Täter einen bestimmten Gegenstand erbeuten will und es im weiteren Verlauf zur Wegnahme oder Herausgabe einer ganz anderen Sache kommt. Bezieht sich der Vorsatz indes von Anfang an auf Geld, steht es der vollendeten Tat regelmäßig nicht entgegen, wenn Geldwerte statt in einem Safe in einer Schatulle oder. Als Argument für eine solche Abgrenzung wird zunächst angeführt, dass, wenn man auf das äußere Erscheinungsbild abstellt, der Raub besser nachweisbar sei. Weiterhin streitet für den BGH der klare Wortlaut der Erpressungsdelikte. In § 253 steht ausdrücklich ein Handeln, Dulden oder
Argumente gegen BGHSt 23, 126 f.: Abgrenzung Raub/räuberische. Erpressung könnte auch schon unter I.) vorgenommen werden, aufbautechnisch dann aber sehr schwierig. 1.) obj. TB. a.) Qual. Nötigungsmittel / Drohung (+) b.) Wegnahme fremde, bewegliche Sache. aa.) Tatobjekt (fremde bewegliche Sache) (+) bb.) Wegnahme . Problem: Wegnahme (in mittelbarer Täterschaft) durch G? Abgrenzung. Die besseren Argumente sprechen gegen Strafbarkeit. Vor allem Mittäterschaft lässt sich kaum vertreten. II. Räuberische Erpressung (oder schwere räuberische Erpressung) in Mittäterschaft, §§ 253, 255, (250 Abs. 1 Nr. 1 a, Nr. 1 b), 25 Abs. 2 StGB . Ist vor allem für Bearbeiter relevant, die wegen Herausgabe des Geldes Wegnahme und Raub abgelehnt haben. 1. Objektiver Tatbestand . a. Veröffentlicht am Februar 2018 Februar 2018 Autor Anna Kategorien Abgrenzung Raub - Räuberische Erpressung, b) Raub, Erpressung, räuberischer Diebstahl, Materielles Strafrecht, Raub und Qualifikationen, räuberische Erpressung, Strafrecht BT Schlagwörter Raub, Räuberische Erpressung Schreibe einen Kommentar zu Sparkassen-Schubser-Fal Raub mit Scheinwaffe als schwere Gewaltstraftat OLG Celle 2 Ws 165/12 (08.08.2012) Vermögensschaden bei Betrug und Erpressung BGH 4 StR 58/08 (27.05.2008) Verurteilung wegen Raubes und schweren Raubes BGH 4 StR 205/04 (25.06.2004) Gewaltanwendung beim Raub BGH 2 StR 283/03 (15.10.2003) Räuberische Erpressung und räuberischer Angriff auf.
Schwierig ist häufig die Abgrenzung zwischen räuberischer Erpressung und Raub. Entscheidend für diese Beurteilung ist das äußere Erscheinungsbild der Tat. Schlägt ein Täter einen Tankstellenkassierer zusammen und nimmt sich Zigaretten und Schnaps aus den Regalen der Tankstelle, liegt ein Raub vor Klassikerstreit: Abgrenzung: Raub/räuberische Erpressung Rechtsprechung: keine VVF notwendig-> Abgrenzung nach äußerem Erscheinungsbild, Argumente: Wortlaut, §§ 252,255 Grunddelikt, vis absoluta sonst straflos L. VVF notwendig, Argumente: Exklusivitätsverhältnis, Raub Fremdräuber. Erpressung Selbstschädigungsdelikt, Nähe zu § 263 StG THEMATIK Abgrenzung Mittäterschaft und Beihilfe, Gewahrsam, Raub und Erpressung, Brandstiftung, Verwertbarkeit von Zeugenaussagen SCHWIERIGKEITSGRAD Erste Juristische Staatsprüfung BEARBEITUNGSZEIT 5 Stunde
Nur (räuberische) Erpressung kommt in Betracht. Erpressung , wenn der Genötigte an der Vermögensverschiebung in einer Weise mitwirkt, die nach seiner Vorstellung für die Herbeiführung des Schadens unerlässlich ist, auch wenn der Gewahrsamswechsel letztlich vom Täter vorgenommen wird Die Erpressung ist deshalb eine zugleich gegen die persönliche Entscheidungsfreiheit gerichtete Vermögens Straftat, 6, ein Vermögens schädigendes Ereiheitsdelikt 7. Weitere Rechtsgüter werden durch die Erpressung beeinträchtigt, wenn die Tat unter den Voraussetzungen eines Qualifikationstatbestandes begangen wird. Wie bei Raub und räuberischem Diebstahl geraten dann auch körperliche Unversehrtheit und Leben in den Wirkungsbereich des erpressungstatbestandsmäßigen.
Das Strafgesetzbuch kennt neben dem Raub (§ 249 StGB) und den beiden verwandten Delikten räuberische Erpressung (§§ 253 Abs. 1, 255 StGB) und räuberischer Diebstahl (§ 242 Abs. , 252 StGB) auch noch Qualifikationen, nämlich den Schweren Raub (§ 250 StGB) und den Raub mit Todesfolge (§ 251 StGB), die gleichermaßen auch auf die verwandten Delikte anwendbar sind Zur Abgrenzung zwischen Raub und räuberischer Er-pressung StGB §§ 249, 250, 255 Wer unter Gewaltanwendung und Todesdrohungen das Opfer zur Preisgabe eines angeblichen Geldverstecks zwingt, begeht keine räuberische Erpressung, sondern Raub, wenn er damit nur die spätere Wegnahme des Gel-des ermöglichen will. (Leitsatz der Red.) BGH, Beschl. v. 13.10.2005 - 5 StR 366/05 Zum Sachverhalt. Abgrenzung von Raub und räuberischer Erpressung ist umstritten. aa) Eine Ansicht (hL) somit ein Raub gegeben. Im vorliegenden Fall bedurfte es zur Öffnung der Kasse keines Schlüssels, keiner Tastenkombination oder einer anderweitigen Mitwirkung des P. Vielmehr war die Kasse für jedermann einfach zu öffnen. Aus Sicht des P war es somit gleichgültig, ob er das Geld in die Plastiktüte - Raub; Räuberischer Diebstahl - Fall 11 Ausgangsfall A und B beschließen ihr karges Einkommen dadurch aufzubessern, dass sie die Grillstube des D überfallen. Nachdem sie sich mit Skimasken vermummt haben, betreten sie das Geschäft und fordern von der anwesenden Angestellten C die Kasse zu öffnen. Darüber hinaus ergreift A (wie mit B vereinbart) die C und hält ihr ein langes. Dieser.